Flagge mit rotem Hintergrund, gelbem Stern und blau-weißen Wellenlinien.

Wettingen
möglich machen

28. September 2025:

Adrian Knaup
Gemeinderat und Gemeindeammann

Wettingen

Roter Kreis mit der Aufschrift 'DANKE FÜR IHRE STIMME!' in weisser Schrift.

Wer ich bin &
was mich antreibt

Adrian Knaup, 28. Oktober 1972, verheiratet, Vater von drei Söhnen

Einwohnerrat und Präsident der Finanzkommission in Wettingen.

Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch.

Am liebsten habe ich meine Familie und Freunde, sowie Rudern, Lesen, Musik (Klavier und Saxophon).

Porträt von Adrian Knaup. Er trägt Brille, ein braunes Sakko und blaues Hemd vor weissem Hintergrund.
  • Was habe ich denn erreicht als Politiker? - Ich gebe zu: ich bin besonders stolz auf diese zwei Beispiele:

    Rebhaldenwiese: Dank des Engagements vieler Menschen im Quartier liessen sich Bäume und Büsche pflanzen, die nun für viel Freude und Schatten sorgen. Viel Mehrwert für alle, wenig Kosten für die Gemeinde.

    Einwohnerratz-Schwatz: Zusammen mit einem Einwohnerrat, der mir im Saal gegenübersitzt, habe ich regelmässige Treffen der Einwohnerräte aller Parteien ins Leben gerufen. So reden wir auch als Menschen miteinander, nicht bloss als Votanten.

    Für mich ist das konkrete Politik. Denn Politik ist unser Leben.

  • Leidenschaft? Natürlich für Politik. - Und für Rudern.

    Ich sage: Das einzige, was man an Wettingen bemängeln kann, ist dass der Ruderclub auf der falschen Seite der Limmat steht. Dieses Jahr hätte ich einen Jugendtraum verwirklichen können: Ich hätte Präsident des Ruderclubs werden können. Ich habe schweren Herzens auf diese Ehre verzichtet. Zugunsten von Wettingen. Denn ich habe noch einen anderen Traum.

    Ich möchte Gemeindeammann von Wettingen werden.

  • Interessant: Die Erfolge in meinem Lieblingssport Rudern feierte ich weniger als Athlet, sondern als Coach, Vorstandsmitglied und Steuermann. Ich verstehe es, die Kräfte zu vereinen, so dass Menschen über sich hinauswachsen können. Ich bin ein Ermöglicher.

    Der neue Gemeindeammann muss kein Held oder Spitzensportler sein. Er muss ein Steuermann sein, der zu Bestleistungen anregt. Ein Ermöglicher.

  • Während 10 Jahren arbeitete ich in der Personalführung von Telekurs, später SIX in Zürich. In dieser Zeit lernte ich alle Facetten der Führung kennen: als einfacher Mitarbeitender über Teamleiter bis hin zum Kadermitglied mit 60 direkt Unterstellten. Zahlreiche Führungs-Theorien konnte ich in der Praxis erproben. Bewerbungsprozesse, Umstrukturierungen, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Mitarbeitergespräche, Kündigungen und Entlassungen sind Prozesse, die ich kenne. Ganz abgesehen davon: das Führen einer Schulklasse an der Oberstufe erachte ich ebenso als anspruchsvoll.

    Gute Führung muss nicht gezeigt werden. Sie wird gelebt.

  • Denn was erwarten wir von einer Führungsperson? Dass sie ein Gespür dafür hat, zu beobachten und die kleinen Hebel zu erkennen, die bewegt werden müssen, um das Ganze auf Kurs zu halten. Ein Mensch, der sich nicht permanent im Rampenlicht bewegen muss. Sondern dafür sorgt, dass alle optimal wirken können – und dasteht, wenn es ihn braucht. Die Vielfalt der Menschen erfordert eine Vielfalt an Arten, wie man mit ihnen umgeht, sie motivieren und weiterbringen kann.

    Vor allem aber: Die Menschen gern haben und an sie glauben. Immer wieder.

  • Mit meiner Familie darf ich die Erfahrung machen, hautnah dran zu sein am Leben: Ich bin Hausmann. Ich weiss, dass Beruf und Familie nur annähernd vereinbar sind. Und wie es ist, die Nacht durchzumachen bei Baby-Geschrei. Ich bin vertraut mit dem Gefühl, die einzige Familie zu sein, in der Schuhe überall liegen, bloss nicht da wo sie hingehören. Und wo man sich täglich fragt, welchen Wert Arbeit hat, wenn sie nicht bezahlt wird. Das gibt mir ein Verständnis für den Alltag vieler Menschen.

    Ich weiss, wie Alltag in der realen Welt aussieht.

  • Alles auf dieser Welt hat bekanntlich nicht bloss eine Seite. Auch nicht zwei. Sondern drei.

    Eine, wie ich es sehe. Eine, wie du es siehst. Und eine Seite, die wir beide noch nicht gesehen haben.

    Mich interessieren alle Seiten, weil mir das hilft, ein möglichst ganzheitliches Bild zu erlangen. Dabei vertrete ich (wie Manfred Rommel) die Meinung, die ich am meisten schätze, nämlich meine eigene, ohne jedoch daran festzuhalten, wenn bessere Argumente vorgebracht werden.

    Und Entscheidungen treffen? Schwierig sind ja diejenigen Entscheidungen, die nicht einstimmig im Konsens gefällt werden können. Dann strebe ich wenn immer möglich eine konsente Lösung an. Will heissen:

    Was braucht die Minderheit, damit sie den Entscheid der Mehrheit mittragen kann?

  • Meine tiefste Überzeugung ist, dass man nur gemeinsam gewinnt. Sobald man etwas anderes glaubt, beginnt man zu verlieren. Das habe übrigens nicht ich erfunden, sondern Mika Häkkinen, Formel1-Weltmeister (ziemlich alleine in seinem schnellen Auto). Und er hat recht: nur wenn es gelingt, alle Ressourcen zu vereinen, sind Top-Leistungen möglich. Das gilt auch für Gemeinden.

    Ich möchte so viele Menschen wie möglich beteiligen in der Gemeinde, um die Kraft der kommunalen Intelligenz zu nutzen.

Mein Weg &
meine Qualifikationen

    • 1988 – 1991
      Handelsdiplomschule Baden
      (Handelsdiplom)

    • 1991 – 1993
      Kantonsschule Wettingen
      (Matura Typus D)

    • 1994
      Universität Zürich
      (Studium Russisch / Englisch)

    • 1994 – 1996
      Höhere Pädagogische
      Lehranstalt Zofingen
      (Lehrpatent Primar-/Realschule)

    • 1997 – 1998
      Université de Genève
      (Diplome d’études français langue étrangère)

    • 1998
      Höhere Pädagogische Lehranstalt
      (Lehrpatent Sekundarschule)

    • 2000 – 2010
      Diverse Personalführungs-Aus-/Weiterbildungen

    • 2006
      Coaching, Institut für angewandte Sozialwissenschaften

    • 2008–2010
      Organisationsentwicklung, Institut für angewandte Sozialwissenschaften

    • 1996 – 2000
      Kanton Aargau, diverse Gemeinden

      Lehrer Primar-/ Real-/ Sekundarschule

    • 2000 – 2010
      Telekurs AG / Six Card Solutions AG,  Zürich

      Kundenbetreuer, Personalführung, Mitglied des Kaders

    • 2010 – 2012
      Hausmann

    • 2012 – 2013
      ManRey Übersetzungen, Baden

      Disponent

    • 2013 – 2023
      Kanton Aargau, Stadt Baden

      Lehrer Sekundarschule

    • Seit 2023
      Hausmann

    • Seit 2018
      Einwohnerrat
      Wettingen

    • Seit 2018
      Mitglied Finanzkommission,
      Wettingen

    • Seit 2023
      Präsident Finanzkommission
      Wettingen

    • Ab 2023

      Co-Organisator parteiübergreifender «Einwohnerratz-Schwatz» Wettingen

    • Seit 1987        
      Ruderclub Baden
      Vorstand 1992 – 2010, Vizepräsident 2011 – 2013, Ehrenmitglied

    • Seit 1991
      Jugend und Sport  J+S Leiter Rudern

    • Seit 1992
      Pro Kanti Wettingen
      Vorstand 1993 – 2003

    • 1998 – 2000     
      Schweizerischer Ruderverband
      Kaderchef Junioren-Nationalmannschaft

    • Seit 2008
      Hospiz Aargau
      Vorstand 2010 – 2013, Vizepräsident 2010 – 2011

    • Seit 2017
      SP Wettingen
      Vorstand seit 2024

      Weitere Mitgliedschaften und Engagements:

    • Amnesty International      

    • Association des amis des bateaux à vapeur du Léman

    • Begleitgruppe Asylunterkunft Wettingen

    • Casafair

    • Dampferfreunde Vierwaldstättersee

    • Forum 1. Mai Baden

    • Freunde des Klosters Wettingen

    • Gönnervereinigung «Vittorioso» Ruderclub Baden

    • Grand-Hotel Giessbach

    • Greenpeace Schweiz

    • Katholischer Arbeiterbund Wettingen

    • Quartierverein Lägern Wettingen

    • Schweizerische Energie-Stiftung

    • umverkehR

    • The Parents Circle Israel/Palästina

    • Verein Klimaschutz Schweiz

    • Verkehrsclub Schweiz

Wofür ich stehe

Klima

Grün statt Grau

Hitzeminderung in Wettingen

Der öffentliche Raum in Wettingen wird umgestaltet, damit unsere Gemeinde bereit ist für die kommenden Veränderungen. Nur wenn wir jetzt Massnahmen ergreifen, bleibt Wettingen lebensfreundlich.

Kultur

Vielfalt statt Einfalt

Attraktives Wettingen für die Menschen, die hier leben

Ich engagiere mich für ein reichhaltiges kulturelles und sportliches Angebot in Wettingen, damit alle mit der Vielfalt in unserer Gemeinschaft ihr Leben bereichern können.

Wohnen

Wohnen statt Spekulieren

Bezahlbares Wohnen in Wettingen

Für eine gesunde Durchmischung der Wettinger Bevölkerung braucht es zwingend Wohn-Angebote in allen Preissegmenten. Dem günstigen Wohnraum widme ich mich besonders.

Verkehr

Bewegen statt Blochen

Clevere Mobilität innerhalb von Wettingen

Um die Zukunft der Mobilität zu ermöglichen ist visionäres Denken nötig. Wettingen bleibt gut erreichbar, innerhalb der Gemeinde reduzieren wir die Anzahl Fahrten durch attraktive Optionen für den Langsamverkehr.

Finanzen

Vernunft statt Geiz

Vorausschauendes Sichern der Infrastruktur von Wettingen

Ich stehe weiter ein für eine vernünftige, vorausschauende Finanzpolitik: die Selbstfinanzierung muss langfristig gesichert sein. Der Steuerfuss darf nicht im Vornherein unantastbar sein.

Bildung

Lernen statt Notlösung

Schule als Aushängeschild von Wettingen

Gute Bildung für die kommenden Generationen ist zentral. Aus meinen eigenen pädagogischen Erfahrungen heraus will ich dazu beitragen, dass Lehrpersonen ihren guten Job machen und Schüler/innen bestmöglich lernen können. Was diesen beiden Zielen nicht zudient, wird weggelassen, um die Schule zu entlasten.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der Windeln so gut kennt wie Motorsägen.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der Wettinger Wein predigt, aber Wasser trinkt.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der auch in der Napoli-Fankurve Wettingen hochhält.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der Ein- bis Vierrad fahren kann.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der nicht nur am 1. Mai in die Kirche geht.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der weiss, dass Vereine nicht nur für Meier sind.

«Frische und Erfahrung für Wettingen: Kirsten Ernst (bisher) und Adrian Knaup (neu) kandidieren für den Wettinger Gemeinderat»

WEBSITE SP WETTINGEN

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, für den Gespräche ebenso Kultur brauchen wie eine Gemeinde.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der ein echter Wettinger mit Migrationshintergrund ist.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der links blinkt und nach rechts hört.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der das Gewerbe da unterstützt, wo es am meisten nützt.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann mit Sixpack am Bauch statt in der Hand.

  • Wettingen braucht einen Gemeindeammann, der tragfähige Lösungen ermöglicht.

Presse

17. April 2025
Limmatwelle, Kandidatur als Gemeinderat/Gemeindeammann

27. März 2025
Limmatwelle,
Kandidatur als Einwohnerrat

30. Januar 2025
Limmatwelle, Kandidatur als Gemeinderat/Gemeindeammann

30. Januar 2025
Badener Tagblatt, Kandidatur als Gemeinderat/Gemeindeammann

28. Januar 2025
Badener Tagblatt, Kandidatur als Gemeinderat/Gemeindeammann

Adrian Knaup sitzt an einem Tisch in einem Café und vor ihm stehen ein Croissant, eine Tasse Kaffee und ein Glas Wasser. Daneben ist ein Plakat mit einem Einladungstext für ein Treffen.

Ihre Meinung interessiert mich. Treffen Sie mich am Dienstag Vormittag im Café Zweisam für Fragen und direkten Austausch. Ungünstig? Gerne vereinbare ich einen Termin mit Ihnen oder komme zu Ihrem Anlass, an Ihren Stammtisch, in Ihren Verein …

Triff den
Bürgermeister

Kontaktieren Sie
mich!

Sie möchten mit mir in Verbindung treten? Füllen Sie einfach das Formular aus. Ich bin gespannt auf Ihre Nachricht und freue mich auf den Austausch!